Italienische Bienen sind bei Imkern aufgrund ihrer Vorteile gegenüber chinesischen Bienen eine beliebte Wahl: Sie sind leichter zu handhaben, haben größere Kolonien und produzieren mehr Honig. Um italienische Bienen erfolgreich zu züchten, müssen Sie jedoch drei grundlegende Fähigkeiten beherrschen: Milbenbekämpfung, künstliche Königinnenaufzucht und Kolonievermehrung.
Inhaltsverzeichnis
UmschaltenMilbenbekämpfung
Eine der größten Herausforderungen bei der Haltung italienischer Bienen ist der Umgang mit Milben, insbesondere der Varroamilbe, die dem Bienenvolk ernsthaften Schaden zufügen kann. Wenn Sie die Milbenbekämpfung vernachlässigen, werden Ihre Bienen krank, schwach und unproduktiv. Sie verlieren nicht nur das potenzielle Einkommen aus Honig, sondern müssen auch viel Zeit und Mühe in die Behandlung der Milben investieren.
Um dies zu verhindern, müssen Sie vor der Vermehrung der Kolonie eine gründliche Milbenbekämpfung durchführen. Dabei sind drei wichtige Punkte zu beachten:
- Wählen Sie ein gutes Produkt zur Milbenbekämpfung. Auf dem Markt sind viele Optionen erhältlich, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Thymol und synthetische Akarizide. Sie sollten das Produkt wählen, das Ihrer Situation, Erfahrung und Ihren Vorlieben entspricht. Sie können auch andere Imker oder Experten um Rat fragen.
- Führen Sie die Milbenbekämpfung vor der Vermehrungsphase des Bienenvolkes durch. Sobald das Bienenvolk zu wachsen beginnt und in die Produktionsphase eintritt, wird es sehr schwierig sein, die Milbenbekämpfung wirksam durchzuführen. Sie sollten dies vor dem Nektarfluss im Frühjahr tun, wenn das Bienenvolk noch klein ist und weniger Brut und Honig hat.
- Führen Sie die Milbenbekämpfung mit leeren Waben durch. Das bedeutet, dass Sie die Waben mit Brut oder Honig aus dem Bienenstock entfernen und nur die leeren Waben zurücklassen sollten. Auf diese Weise kann das Milbenbekämpfungsmittel die Milben leichter erreichen und sie gründlicher abtöten. Aus diesem Grund verwenden wir zur Milbenbekämpfung die Methode des Königinnenausschließers.
Durch die ordnungsgemäße Milbenbekämpfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Bienen gesund und stark sind und für die nächste Phase der Kolonievermehrung und Honigproduktion bereit sind.
Künstliche Königinnenaufzucht
Eine weitere wichtige Fähigkeit zur Haltung italienischer Bienen ist die künstliche Königinnenaufzucht. Dabei werden künstlich neue Königinnen gezüchtet, anstatt sich auf das natürliche Schwärmen oder die Ablösung der Kolonie zu verlassen. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der Kolonien schnell und effizient erhöhen und sich auf die Honigsaison vorbereiten.
Die künstliche Königinnenzucht bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel:
- Sie können die besten Königinnen aus Ihrem eigenen Bestand oder aus anderen Quellen auswählen und die Qualität und Leistung Ihrer Kolonien verbessern.
- Sie können den Zeitpunkt und die Menge der Königinnenproduktion steuern und Ihren Kolonievermehrungsplan entsprechend planen.
- Sie können das Risiko vermeiden, Schwärme zu verlieren oder Kolonien aufgrund des natürlichen Verlusts oder Ersatzes einer Königin zu schwächen.
Um eine künstliche Königinnenzucht durchzuführen, müssen Sie diese Schritte befolgen:
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Königinnenzucht. Dies hängt von der Nektarproduktion in Ihrer Region und der Zeit ab, die Sie benötigen, um Ihre Kolonien zu vermehren. Im Allgemeinen sollten Sie zwei Monate vor der Honigproduktion mit der Königinnenzucht beginnen, damit Sie genügend Zeit haben, die neuen Kolonien aufzubauen.
- Machen Sie die Königinnenzellen. Sie können verschiedene Methoden verwenden, um Königinnenzellen zu machen, wie Pfropfen, Miller-Methode, Jenter-System oder Nicot-System. Das Grundprinzip besteht darin, junge Larven (weniger als 24 Stunden alt) von der ausgewählten Königin in die künstlichen Zellen zu übertragen und sie in eine königinnenlose oder königinnenhaltige Starterkolonie zu setzen, wo die Arbeiterbienen sie mit Gelée Royale füttern und die Zellen aussaugen.
- Übertragen Sie die Larven. Dies ist der heikelste und anspruchsvollste Teil der Königinnenaufzucht, da Sie ein spezielles Werkzeug (wie eine Pfropfnadel oder ein chinesisches Pfropfwerkzeug) benötigen, um die Larven vorsichtig aus der Spenderwabe aufzunehmen und in die künstlichen Zellen zu setzen, ohne sie zu beschädigen oder auszutrocknen. Sie müssen diese Fähigkeit üben, bis Sie sie schnell und genau beherrschen.
- Füttern Sie die Starterkolonie. Die Starterkolonie ist diejenige, die die gepfropften Larven akzeptiert und pflegt. Sie kann entweder königinlos oder mit Königin sein, je nachdem, welche Methode Sie verwenden. In jedem Fall müssen Sie die Starterkolonie gut mit Zuckersirup und Pollenersatz füttern, um die Brutaufzucht und die Produktion von Gelée Royale anzuregen.
- Bringen Sie die Zellen in die Finisher-Kolonie. Die Finisher-Kolonie ist diejenige, die die Entwicklung der Königinnenzellen abschließt. Es sollte eine starke und bevölkerungsreiche Kolonie mit einer guten Königin, reichlich Futter und genügend Platz sein. Sie sollten die Zellen in die Finisher-Kolonie bringen, wenn sie etwa 24 Stunden alt sind, und sie in einen geschützten Käfig oder Rahmen stellen, wo die Arbeiterbienen sie weiterhin füttern und verdeckeln können.
- Trennen Sie die Königinnen. Die Königinnen werden etwa 10 Tage nach der Veredelung aus den Zellen schlüpfen. Sie sollten sie vor dem Schlüpfen trennen, um zu verhindern, dass sie sich gegenseitig bekämpfen oder töten. Sie können verschiedene Methoden anwenden, um die Königinnen zu trennen, z. B. Königinnenkäfige, Königinnenbänke, Paarungskäfige oder Mini-Bienenstöcke. Sie sollten die Königinnen auch mit einem Farbcode oder einer Nummer markieren, um sie und ihr Alter zu identifizieren.
Wenn Sie die künstliche Königinnenzucht beherrschen, können Sie so viele Königinnen produzieren, wie Sie benötigen, und diese zur Vermehrung Ihrer Kolonien und zur Steigerung Ihres Honigertrags verwenden.
Kolonievermehrung
Die letzte wichtige Fähigkeit zur Haltung italienischer Bienen ist die Kolonievermehrung. Dabei werden die bestehenden Kolonien in kleinere aufgeteilt und mit den neuen Königinnen etabliert. Auf diese Weise können Sie Ihren Bienenstand erweitern und die Honigsaison nutzen.
Die Vermehrung von Kolonien ist das ultimative Ziel der Milbenbekämpfung und der künstlichen Königinnenaufzucht, da Sie so Ihre kleinen und schwachen Kolonien in große und produktive Kolonien verwandeln können. Um dies jedoch effektiv zu tun, müssen Sie diese Prinzipien befolgen:
- Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für die Kolonievermehrung. Dies hängt vom Nektarfluss in Ihrer Gegend und der Entwicklung Ihrer Kolonien ab. Sie sollten versuchen, Ihre Kolonien zu vermehren, wenn der Nektarfluss beginnt, damit sie wachsen und gleichzeitig Honig produzieren können. Wenn Sie Ihre Kolonien zu früh vermehren, werden sie schrumpfen und ihre Fähigkeit zur Nahrungssuche verlieren. Wenn Sie sie zu spät vermehren, verpassen sie den Nektarfluss und haben einen geringen Honigertrag.
- Passen Sie den Wabenabstand an und fügen Sie bei Bedarf Waben hinzu. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Kolonien vermehren oder nicht, sollten Sie in Ihren Bienenstöcken immer den richtigen Wabenabstand einhalten, der etwa eine Fingerbreite beträgt. Dies hilft den Bienen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und effizienter zu arbeiten. Sie sollten bei Bedarf auch Waben hinzufügen, wenn die Bienen beginnen, die vorhandenen zu bedrängen, oder an den Rahmenstangen Klettenwaben bauen. Sie sollten die Waben nach und nach hinzufügen und sie in der Nähe des Brutnestes platzieren, um die Bienen zu ermutigen, sie zu verwenden.
- Sorgen Sie für ausreichend Nahrung. Wie das alte Sprichwort sagt: „Pollen nährt Brut, Honig baut Waben“. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Kolonien genügend Pollen und Honig haben, entweder aus natürlichen Quellen oder aus künstlicher Fütterung, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Sie sollten auch die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel überwachen und jegliche Kontamination oder Verfälschung vermeiden.
- Verwenden Sie die Übereinanderschichtungsmethode, um die Vermehrung der Kolonie zu beschleunigen. Bei der Übereinanderschichtungsmethode wird ein Absperrgitter verwendet, um den Bienenstock in zwei Teile zu teilen: den unteren Teil zur Brutaufzucht und den oberen Teil zur Honiglagerung. Mit dieser Methode können Sie Ihre Kolonien vermehren, indem Sie eine neue Königin in den oberen Teil setzen und sie Eier legen und eine neue Kolonie gründen lassen. In der Zwischenzeit wird die alte Königin im unteren Teil weiterhin Eier legen und Honig produzieren. Wenn die neue Kolonie bereit ist, können Sie sie von der alten trennen und zwei Kolonien statt einer haben.
Durch die Kolonievermehrung können Sie die Anzahl Ihrer Bienenstöcke und Ihre Honigproduktion steigern und Ihre Imkerziele erreichen.
Die Haltung italienischer Bienen erfordert drei grundlegende Fähigkeiten: Milbenbekämpfung, künstliche Königinnenaufzucht und Kolonievermehrung. Indem Sie diese Fähigkeiten erlernen und üben, können Sie gesunde und produktive italienische Bienen züchten und die Vorteile der Bienenhaltung genießen. Wir hoffen, dieser Artikel war hilfreich und informativ für Sie. Vielen Dank fürs Lesen!
